Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V.
Landesgruppe Nordrheinland 05
© www.sv-lg05.de © Wolfgang Felten

Ausbildung

Termine Damenpokal Ergebnisse in LG LG-Erfolge auf Bundesebene Teilnehmermodus zur WUSV-Univeral-WM LG-Qualifikationsmodalität LGA LG-Qualifikationsmodalität LG-FH ___________________________________________ Dienstag, den 01.11.2022 Am letzten Wochenende nahm das Team der LG Nordrheinland sehr erfolgreich an der Bundes-Fährten-Hund-Prüfung in Stralsund teil. In dem Starterfeld von 32 Teams belegten wir die hervorragenden Plätze drei, neun und elf. Claudia Ott konnte sich zudem als Ersatz-Starterin zur VDH-DM in Thüringen qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft, die unsere Landesgruppe sehr würdig vertreten haben. Sportliche Grüße Helmut Nießen LG-Ausbildungswart ___________________________________________ Montag, den 19.09.2022 Landesgruppen-Fährtenhund-Prüfung in der OG Köln Am letzten Wochenende fand die Landesgruppen-Fährtenhund-Prüfung in der OG Köln statt. Alle Teams, die Fährtenleger, der Verleitungsleger und die beiden Leistungsrichter hatten es nicht leicht, bei viel Regen und Wind. Trotzdem war die Stimmung gut. Leider konnten nicht alle das Prüfungsziel erreichen. Danke an alle Beteiligten!!! Danke an die OG Köln, die alles getan hat, um der Prüfung einen würdigen Rahmen zu verleihen. Wir gratulieren unserer LG-Siegerin, Frau Claudia Ott, die auch im letzten Jahr gewonnen hatte, mit ihrer "Ivy vom Schelmenturm" und 99 Punkten und der Note "Vorzüglich" zur Erringung der Landes-Meisterschaft. Claudia Ott, Detlef Czech, die amtierende FH-Bundes-Siegerin, Frau Bärbel Biernath und Herbert Plaßmann als Ersatz- Starter starten Ende Oktober bei der Bundes-FH in Stralsund für die LG Nordrheinland. Viel Erfolg!! Helmut Nießen LG-Ausbildungswart ___________________________________________ Dienstag, den 13.09.2022 BSP 2022 Am letzten Wochenende fand in der LG Baden, in Karlsruhe, die Bundes-Sieger-Prüfung mit Agility-Wettkampf statt. Wir, die LG Nordrheinland sind stolz und glücklich, über unsere Erfolge und gratulieren der IGP-Mannschaft zum hervorragenden zweiten Platz in der Mannschaftswertung und unserem Dr. Oliver Ulbrich mit seiner Berta vom Wolfsgraben zum 5. Platz in der Einzelwertung und der damit verbundenen Teilnahme als Ersatzstarter bei der Weltmeisterschaft in Dänemark. Besonders zu erwähnen ist der von Respekt und Harmonie geprägte Umgang aller Beteiligten miteinander. Gerade der Zusammenhalt in diesen schweren Zeiten ist so wichtig. Vielen Dank!!! Helmut Nießen LG-Ausbildungswart ___________________________________________ Dienstag, den 09.08.2022 Am letzten Wochenende nahm Frau Kristina Spönlein, mit ihrem "Khan von den Wölfen" an der VDH-DM, die vom DVG ausgetragen wurde, in Coswig teil. Wir gratulieren zu ihrer erfolgreichen Teilnahme und das erreichte Ergebnis und freuen uns, Kristina zusätzlich zu unserem vom SV festgelegten Kontingent in unsere Mannschaft der LG Nordrheinland aufnehmen zu können. Herzlichen Glückwunsch zur direkten Qualifikation zur BSP in Karlsruhe. Sportliche Grüße Helmut Nießen LG-Ausbildungswart ___________________________________________ Termine LG-FH - OG Köln: 18.09.2022 - Meldeschluss: 21.08.2022 OG Düsseldorf-Unterrath: 11.12.2022 - Beginn: 10 Uhr Anmeldungen sind nur mit dem Anmelde-Formular auf der LG-HP möglich!!!! Neuerwerb und Verlängerung im IGP-Bereich. Ausschließlich Verlängerungen für den Zuchtbereich. ___________________________________________ Mittwoch, den 11.08.2021 ___________________________________________ Montag, den 22.02.2021 Informationen von der letzten FCI-Richtertagung zur Auslegung der gültigen IPO-R.pdf ______________________________________ Veranstaltung LG -Damenpokal Der LG-Damenpokal ist ein reiner Spaßpokal und dient nicht der Qualifikation. Für die Teilnahme an dem Damenpokal der SV-Landesgruppe Nordrheinland sind nur Hundeführerinnen zugelassen. Der Besitzstand und die Rasse des Hundes ist hierbei nicht von Bedeutung. Der Damenpokalkampf der Landesgruppe Nordrheinland wird in Abteilung "B" und "C" als Mini- und Maxi-Mannschaft sowie Einzelstarter ausgerichtet. Einzelstarter: Eine Hundeführerin führt einen Hund in beiden Abteilungen vor, dh: EINE Hundeführerin - ZWEI Abteilungen Mini-Mannschaft: Sie besteht aus 2 Hundeführerinnen. Eine führt ihren Hund in Abteilung "B", die andere in Abteilung "C", dh: ZWEI Hundeführerinnen - ZWEI Abteilungen Maxi-Mannschaft: In der Maximannschaft werden 4 Abteilungen vorgeführt (2mal "B" und 2mal "C"). Diese 4 Abteilungen können sich zusammensetzen aus: - ZWEI Einzelstarter, - ZWEI Minimannschaften oder - EINEM Einzelstarter und EINER Mini-Mannschaft Es wird ein Wanderpokal für die punkthöchste Mini- und Maxi-Mannschaft, sowie Einzelstarter vergeben, die Mitglied des SV sind. Diese Wanderpokale gehen in Besitz über, wenn sie 3mal hintereinander oder 4mal mit Unterbrechung errungen werden. Bei Punktegleichheit entscheidet der bessere Schutzdienst. Andersrassige Hunde (Mannschaften) erhalten einen Hundeführerpreis für die punkthöchste Mini- und Maxi-Mannschaft, sowie Einzelstarter. Gemischte Mannschaften (Schäferhund – Andersrassiger Hund) zählen in der Wertung zu Andersrassigen. Im Weiteren gelten die Regeln der IPO in ihrer aktuellen Fassung. Bitte verwenden Sie nur die eigens für diesen Pokalkampf bereitgestellten Anmeldungen. Startgeld: 5,- € pro Abteilung Im Anschluss an die Abteilungen „B“ und „C“ (während der Auswertung) findet ein Hunderennen statt. Zu diesem kann sich jede Hundeführerin mit einem Hund, gleich welcher Rasse anmelden. Die Anmeldung ist nicht Abhängig von einer aktiven Teilnahme am Pokalwettkampf. Das Rennen findet auf dem Übungsplatz als Zeitrennen im Einzelstartmodus statt. Zu bewältigen ist ein Sprint über ungefähr 50m. Dazu begibt sich die Hundeführerin mit einem Helfer ihrer Wahl (auch männliche Helfer sind zugelassen) zur Startlinie. Der Helfer hält den Hund und bleibt mit diesem an der Startlinie während sich die Hundeführerin zügig zur Ziellinie begibt. Auf Kommando des Zeitnehmers darf die Hundeführerin ihren Hund einmal rufen und ansonsten nur mit einem Spielzeug oder Beisswurst winkend locken. Der Helfer gibt auf dieses Kommando hin den Hund frei und die Zeit läuft. Ein Bestätigen des Hundes durch Anbiss im Spielzeug/Beisswurst ist nach überschreiten der Ziellinie erlaubt. Die Hundeführerin leint ihren Hund sofort danach an und gibt den Zieleinlaufbereich frei. Der Hund/die Hundeführerin mit der schnellsten Zeit erhält einen Preis. Startgeld: 2,- € pro Hund ______________________________________ Zurück zum Seitenanfang ______________________________________ Ergebnisse LG 05 Ergebnisliste der LG-FH von Jülich am 27.09.2020.pdf ______________________________________ Zurück zum Seitenanfang ______________________________________ LG-Erfolge auf Bundesebene ______________________________________ Zurück zum Seitenanfang ______________________________________ LG-Qualifikationsmodalität LGA Für die Teilnahme an der Landesausscheidung der SV-Landesgruppe Nordrheinland sind von einem Hundeführer (in) jeweils mit demselben Hund folgende Bedingungen zu erfüllen: Der/die Bewerber (in) muss im Zeitraum nach der BSP bis zum Meldeschluss (4 Wochen vor der LGA) entweder 2 IPO- Prüfungen 3 erfolgreich abgelegt haben oder bei der LG-FCI-Qualifikation der Landesgruppe das Prüfungsziel erreicht haben. Bei beiden IPO-Prüfungen (Ausrichter SV) muss der/die Bewerber (in) ein Gesamtergebnis von mindestens 270 Punkten erreichen, bei mindestens 90 Punkten in "C". Mindestens eine der beiden Prüfungen muss in einer anderen als der eigenen Ortsgruppe des/der Hundeführers (in) abgelegt werden. Beide Prüfungen sind unter zwei verschiedenen Leistungsrichtern des SV abzulegen. Für SV-Mitglieder, ohne Ortsgruppen-Zugehörigkeit, mit Wohnsitz innerhalb der SV-LG-Nordrheinland, gilt: 2 SV-Prüfungen, IPO 3, in zwei verschiedenen SV-Ortsgruppen, bei zwei verschiedenen SV-Leistungsrichtern, Gesamtergebnis: 270 Punkte und mindestens 90 Punkte in Abteilung "C". Bei der LG-FCI-Qualifikation (Meldeschluss 2 Wochen vor der LG-FCI) muss der/die Hundeführer/in mit seinem/ihrem Hund ein Gesamtergebnis von mindestens 270 Punkten, bei TSB "ausgeprägt" in Abt. „C“ erreichen. Die drei Erstplatzierten und der vierte als Ersatzhund bilden die Mannschaft der LG-05 bei der Bundes FCI. Erreicht der/die Hundeführer (in) bei der Bundes-FCI ein Gesamtergebnis von mindestens 275 Punkten und in Abt. „C“, mindestens 90 Punkte, unabhängig von der Platzierung, hat er/sie die direkte Qualifikation zur BSP erreicht. Eine zusätzliche Teilnahme an der LGA entfällt. Das LG-Kontingent von zur Zeit 8 und 2-Ersatzhunden, verringert sich in diesem Fall entsprechend. Qualifizieren sich Starter unserer LG bei der Bundes-FCI unter den ersten sieben, so belasten sie nicht das Kontingent, das der LG lt. SV-Beschluss zur Verfügung steht und werden zusätzlich gemeldet. Eine Teilnahme bei der VDH-DM ist jedoch verpflichtend (SV-Beschluss). Die Starter der VDH-DM verlieren ihren Startplatz jedoch für die BSP und müssen sich erneut über die LGA qualifizieren, wenn sie bei der VDH-DM nicht antreten und nicht anwesend sind. Verletzungen von Hundeführer und/oder Hund im Vorfeld fallen ebenso unter diese Regelung. Sollte der Hundeführer oder der Hund sich bei der VDH-DM verletzen, gilt diese Regelung nicht. Hundeführer (innen) mit OG-Zugehörigkeit und SV-Mitglieder ohne OG-Zugehörigkeit, die eine Hündin vorführen, die im Qualifikationszeitraum geworfen hat, müssen nur 1 zusätzliche Prüfung ablegen. Die Prüfung muss in einer anderen als der eigenen Ortsgruppe (Auswärtsprüfung) abgelegt werden. Voraussetzung: IPO 3 - 270 Punkte im Gesamtergebnis und mindestens 90 Punkte in Abt. "C", bei einem SV-Richter. Bei der Meldung ist eine Kopie des Wurfmeldescheines beizufügen. Bei der Meldung zur LGA ist ausschließlich das von der Homepage der LG-05 herunterladbare Meldeformular zu verwenden. Für Einzelmitglieder des SV, die keiner OG angehören, ist der Hauptwohnsitz maßgeblich. Sie müssen sich, um zur Meldung zur LGA gebracht zu werden, an eine SV-OG in ihrer für sie zuständigen LG wenden. Die Ortsgruppen sind jedoch nicht zur Meldung eines Einzelmitgliedes verpflichtet. Bei allen Meldungen ist das Meldeformular der LG zu verwenden und dem LG-Ausbildungswart bis zum Meldeschluss (4 Wochen vor der LGA) zu übersenden. Später eingehende Meldungen können nicht berücksichtigt werden. Diese Bestimmung ersetzt alle vorhergehenden. (Beschluss der Delegiertentagung - Februar 2011) Bei der LGA gilt zur Qualifikation zur Bundessieger-Prüfung: Gesamtergebnis: mindestens 270 Punkte und "TSB - ausgeprägt" im Schutzdienst (Abt. C) Auf Beschluss des LG-Vorstandes, können die erfolgreichen Teilnehmer der BSP des Vorjahres, wenn sie bei der BSP das Prüfungsziel erreicht haben, zur LGA melden. In diesem besonderen Fall ist lediglich eine Prüfung abzulegen (270 Punkte und 90 Punkte im Schutzdienst). Voraussetzung: Gleiches Team des Vorjahres!!! Helmut Niessen niessenhelmut@aol.com ______________________________________ Zurück zum Seitenanfang ______________________________________ LG-Qualifikationsmodalität LG-FH Für die Teilnahme an der LG-Fährtenhundprüfung der LG Nordrheinland sind von einem Hundeführer (in) mit demselben Hund folgende Bedingungen zu erfüllen: Der (die) Bewerber (in) muss im Zeitraum nach der LG-FH-Prüfung bis zum Meldeschluss (4 Wochen vor der LG-FH- Prüfung) mindestens zwei FH 2 - Fährten erfolgreich ablegen. Es ist dem Team freigestellt, mehr Prüfungen (FH 2) zu absolvieren, die zwei erfolgreichsten Prüfungen werden gewertet. Bei Punktgleichheit entscheidet die beste Einzelprüfung. Bei allen Meldungen ist zwingend das Meldeformular der Landesgruppe zu verwenden (s. LG-HP.) !!! Dieses ist dem LG-Ausbildungswart mit einer Kopie aller geführten Prüfungen für den o. g. Zeitraum zu übermitteln. Nach Prüfung der eingegangenen Meldungen durch den LG Ausbildungswart werden die 10 Punktbesten zur LG- Fährtenhundprüfung zugelassen und auf der Homepage der LG veröffentlicht. Die LG- Fährtenhundprüfung findet immer im September als Eintages-Prüfung (Sperrtermin) unter Berücksichtigung der SV-Termine statt. Bei der LG-Fährtenhundprüfung entscheidet bei Punktgleichheit das Los. Auf Beschluss des LG-Vorstandes können die erfolgreichen Teilnehmer der Bundes-FH des Vorjahres an der LG-FH teilnehmen. Voraussetzung: Gleiches Team und der Nachweis einer FH 2-Fährte mit der Note "Vorzüglich" im Qualifikations-Zeitraum. In diesem besonderen Fall belastet dies nicht das Kontingent von 10 Startern. Diese Teams starten zusätzlich zu den 10 Punktbesten. Helmut Niessen niessenhelmut@aol.com ______________________________________ Zurück zum Seitenanfang ______________________________________
CORONA! NEWS
Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V.
Landesgruppe Nordrheinland 05
© www.sv-lg05.de © Wolfgang Felten

Ausbildung

Termine Damenpokal Ergebnisse in LG LG-Erfolge auf Bundesebene Teilnehmermodus zur WUSV-Univeral-WM LG-Qualifikationsmodalität LGA LG-Qualifikationsmodalität LG-FH ___________________________________________ Dienstag, den 01.11.2022 Am letzten Wochenende nahm das Team der LG Nordrheinland sehr erfolgreich an der Bundes- Fährten-Hund-Prüfung in Stralsund teil. In dem Starterfeld von 32 Teams belegten wir die hervorragenden Plätze drei, neun und elf. Claudia Ott konnte sich zudem als Ersatz-Starterin zur VDH-DM in Thüringen qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft, die unsere Landesgruppe sehr würdig vertreten haben. Sportliche Grüße Helmut Nießen LG-Ausbildungswart ___________________________________________ Montag, den 19.09.2022 Landesgruppen-Fährtenhund-Prüfung in der OG Köln Am letzten Wochenende fand die Landesgruppen- Fährtenhund-Prüfung in der OG Köln statt. Alle Teams, die Fährtenleger, der Verleitungsleger und die beiden Leistungsrichter hatten es nicht leicht, bei viel Regen und Wind. Trotzdem war die Stimmung gut. Leider konnten nicht alle das Prüfungsziel erreichen. Danke an alle Beteiligten!!! Danke an die OG Köln, die alles getan hat, um der Prüfung einen würdigen Rahmen zu verleihen. Wir gratulieren unserer LG-Siegerin, Frau Claudia Ott, die auch im letzten Jahr gewonnen hatte, mit ihrer "Ivy vom Schelmenturm" und 99 Punkten und der Note "Vorzüglich" zur Erringung der Landes- Meisterschaft. Claudia Ott, Detlef Czech, die amtierende FH-Bundes- Siegerin, Frau Bärbel Biernath und Herbert Plaßmann als Ersatz-Starter starten Ende Oktober bei der Bundes-FH in Stralsund für die LG Nordrheinland. Viel Erfolg!! Helmut Nießen LG-Ausbildungswart ___________________________________________ Dienstag, den 13.09.2022 BSP 2022 Am letzten Wochenende fand in der LG Baden, in Karlsruhe, die Bundes-Sieger-Prüfung mit Agility- Wettkampf statt. Wir, die LG Nordrheinland sind stolz und glücklich, über unsere Erfolge und gratulieren der IGP-Mannschaft zum hervorragenden zweiten Platz in der Mannschaftswertung und unserem Dr. Oliver Ulbrich mit seiner Berta vom Wolfsgraben zum 5. Platz in der Einzelwertung und der damit verbundenen Teilnahme als Ersatzstarter bei der Weltmeisterschaft in Dänemark. Besonders zu erwähnen ist der von Respekt und Harmonie geprägte Umgang aller Beteiligten miteinander. Gerade der Zusammenhalt in diesen schweren Zeiten ist so wichtig. Vielen Dank!!! Helmut Nießen LG-Ausbildungswart ___________________________________________ Dienstag, den 09.08.2022 Am letzten Wochenende nahm Frau Kristina Spönlein, mit ihrem "Khan von den Wölfen" an der VDH-DM, die vom DVG ausgetragen wurde, in Coswig teil. Wir gratulieren zu ihrer erfolgreichen Teilnahme und das erreichte Ergebnis und freuen uns, Kristina zusätzlich zu unserem vom SV festgelegten Kontingent in unsere Mannschaft der LG Nordrheinland aufnehmen zu können. Herzlichen Glückwunsch zur direkten Qualifikation zur BSP in Karlsruhe. Sportliche Grüße Helmut Nießen LG-Ausbildungswart ___________________________________________ Termine LG-FH - OG Köln: 18.09.2022 - Meldeschluss: 21.08.2022 OG Düsseldorf-Unterrath: 11.12.2022 - Beginn: 10 Uhr Anmeldungen sind nur mit dem Anmelde-Formular auf der LG-HP möglich!!!! Neuerwerb und Verlängerung im IGP-Bereich. Ausschließlich Verlängerungen für den Zuchtbereich. ___________________________________________ Mittwoch, den 11.08.2021 ___________________________________________ Montag, den 22.02.2021 Informationen von der letzten FCI-Richtertagung zur Auslegung der gültigen IPO-R.pdf ______________________________________ Veranstaltung LG -Damenpokal Der LG-Damenpokal ist ein reiner Spaßpokal und dient nicht der Qualifikation. Für die Teilnahme an dem Damenpokal der SV- Landesgruppe Nordrheinland sind nur Hundeführerinnen zugelassen. Der Besitzstand und die Rasse des Hundes ist hierbei nicht von Bedeutung. Der Damenpokalkampf der Landesgruppe Nordrheinland wird in Abteilung "B" und "C" als Mini- und Maxi-Mannschaft sowie Einzelstarter ausgerichtet. Einzelstarter: Eine Hundeführerin führt einen Hund in beiden Abteilungen vor, dh: EINE Hundeführerin - ZWEI Abteilungen Mini-Mannschaft: Sie besteht aus 2 Hundeführerinnen. Eine führt ihren Hund in Abteilung "B", die andere in Abteilung "C", dh: ZWEI Hundeführerinnen - ZWEI Abteilungen Maxi-Mannschaft: In der Maximannschaft werden 4 Abteilungen vorgeführt (2mal "B" und 2mal "C"). Diese 4 Abteilungen können sich zusammensetzen aus: - ZWEI Einzelstarter, - ZWEI Minimannschaften oder - EINEM Einzelstarter und EINER Mini-Mannschaft Es wird ein Wanderpokal für die punkthöchste Mini- und Maxi-Mannschaft, sowie Einzelstarter vergeben, die Mitglied des SV sind. Diese Wanderpokale gehen in Besitz über, wenn sie 3mal hintereinander oder 4mal mit Unterbrechung errungen werden. Bei Punktegleichheit entscheidet der bessere Schutzdienst. Andersrassige Hunde (Mannschaften) erhalten einen Hundeführerpreis für die punkthöchste Mini- und Maxi- Mannschaft, sowie Einzelstarter. Gemischte Mannschaften (Schäferhund – Andersrassiger Hund) zählen in der Wertung zu Andersrassigen. Im Weiteren gelten die Regeln der IPO in ihrer aktuellen Fassung. Bitte verwenden Sie nur die eigens für diesen Pokalkampf bereitgestellten Anmeldungen. Startgeld: 5,- € pro Abteilung Im Anschluss an die Abteilungen „B“ und „C“ (während der Auswertung) findet ein Hunderennen statt. Zu diesem kann sich jede Hundeführerin mit einem Hund, gleich welcher Rasse anmelden. Die Anmeldung ist nicht Abhängig von einer aktiven Teilnahme am Pokalwettkampf. Das Rennen findet auf dem Übungsplatz als Zeitrennen im Einzelstartmodus statt. Zu bewältigen ist ein Sprint über ungefähr 50m. Dazu begibt sich die Hundeführerin mit einem Helfer ihrer Wahl (auch männliche Helfer sind zugelassen) zur Startlinie. Der Helfer hält den Hund und bleibt mit diesem an der Startlinie während sich die Hundeführerin zügig zur Ziellinie begibt. Auf Kommando des Zeitnehmers darf die Hundeführerin ihren Hund einmal rufen und ansonsten nur mit einem Spielzeug oder Beisswurst winkend locken. Der Helfer gibt auf dieses Kommando hin den Hund frei und die Zeit läuft. Ein Bestätigen des Hundes durch Anbiss im Spielzeug/Beisswurst ist nach überschreiten der Ziellinie erlaubt. Die Hundeführerin leint ihren Hund sofort danach an und gibt den Zieleinlaufbereich frei. Der Hund/die Hundeführerin mit der schnellsten Zeit erhält einen Preis. Startgeld: 2,- € pro Hund ______________________________________ Zurück zum Seitenanfang ______________________________________ Ergebnisse LG 05 Ergebnisliste der LG-FH von Jülich am 27.09.2020.pdf ______________________________________ Zurück zum Seitenanfang ______________________________________ LG-Erfolge auf Bundesebene ______________________________________ Zurück zum Seitenanfang ______________________________________ LG-Qualifikationsmodalität LGA Für die Teilnahme an der Landesausscheidung der SV- Landesgruppe Nordrheinland sind von einem Hundeführer (in) jeweils mit demselben Hund folgende Bedingungen zu erfüllen: Der/die Bewerber (in) muss im Zeitraum nach der BSP bis zum Meldeschluss (4 Wochen vor der LGA) entweder 2 IPO-Prüfungen 3 erfolgreich abgelegt haben oder bei der LG-FCI-Qualifikation der Landesgruppe das Prüfungsziel erreicht haben. Bei beiden IPO-Prüfungen (Ausrichter SV) muss der/die Bewerber (in) ein Gesamtergebnis von mindestens 270 Punkten erreichen, bei mindestens 90 Punkten in "C". Mindestens eine der beiden Prüfungen muss in einer anderen als der eigenen Ortsgruppe des/der Hundeführers (in) abgelegt werden. Beide Prüfungen sind unter zwei verschiedenen Leistungsrichtern des SV abzulegen. Für SV-Mitglieder, ohne Ortsgruppen-Zugehörigkeit, mit Wohnsitz innerhalb der SV-LG-Nordrheinland, gilt: 2 SV-Prüfungen, IPO 3, in zwei verschiedenen SV- Ortsgruppen, bei zwei verschiedenen SV- Leistungsrichtern, Gesamtergebnis: 270 Punkte und mindestens 90 Punkte in Abteilung "C". Bei der LG-FCI-Qualifikation (Meldeschluss 2 Wochen vor der LG-FCI) muss der/die Hundeführer/in mit seinem/ihrem Hund ein Gesamtergebnis von mindestens 270 Punkten, bei TSB "ausgeprägt" in Abt. „C“ erreichen. Die drei Erstplatzierten und der vierte als Ersatzhund bilden die Mannschaft der LG-05 bei der Bundes FCI. Erreicht der/die Hundeführer (in) bei der Bundes-FCI ein Gesamtergebnis von mindestens 275 Punkten und in Abt. „C“, mindestens 90 Punkte, unabhängig von der Platzierung, hat er/sie die direkte Qualifikation zur BSP erreicht. Eine zusätzliche Teilnahme an der LGA entfällt. Das LG-Kontingent von zur Zeit 8 und 2-Ersatzhunden, verringert sich in diesem Fall entsprechend. Qualifizieren sich Starter unserer LG bei der Bundes- FCI unter den ersten sieben, so belasten sie nicht das Kontingent, das der LG lt. SV-Beschluss zur Verfügung steht und werden zusätzlich gemeldet. Eine Teilnahme bei der VDH-DM ist jedoch verpflichtend (SV- Beschluss). Die Starter der VDH-DM verlieren ihren Startplatz jedoch für die BSP und müssen sich erneut über die LGA qualifizieren, wenn sie bei der VDH-DM nicht antreten und nicht anwesend sind. Verletzungen von Hundeführer und/oder Hund im Vorfeld fallen ebenso unter diese Regelung. Sollte der Hundeführer oder der Hund sich bei der VDH-DM verletzen, gilt diese Regelung nicht. Hundeführer (innen) mit OG-Zugehörigkeit und SV- Mitglieder ohne OG-Zugehörigkeit, die eine Hündin vorführen, die im Qualifikationszeitraum geworfen hat, müssen nur 1 zusätzliche Prüfung ablegen. Die Prüfung muss in einer anderen als der eigenen Ortsgruppe (Auswärtsprüfung) abgelegt werden. Voraussetzung: IPO 3 - 270 Punkte im Gesamtergebnis und mindestens 90 Punkte in Abt. "C", bei einem SV- Richter. Bei der Meldung ist eine Kopie des Wurfmeldescheines beizufügen. Bei der Meldung zur LGA ist ausschließlich das von der Homepage der LG-05 herunterladbare Meldeformular zu verwenden. Für Einzelmitglieder des SV, die keiner OG angehören, ist der Hauptwohnsitz maßgeblich. Sie müssen sich, um zur Meldung zur LGA gebracht zu werden, an eine SV-OG in ihrer für sie zuständigen LG wenden. Die Ortsgruppen sind jedoch nicht zur Meldung eines Einzelmitgliedes verpflichtet. Bei allen Meldungen ist das Meldeformular der LG zu verwenden und dem LG-Ausbildungswart bis zum Meldeschluss (4 Wochen vor der LGA) zu übersenden. Später eingehende Meldungen können nicht berücksichtigt werden. Diese Bestimmung ersetzt alle vorhergehenden. (Beschluss der Delegiertentagung - Februar 2011) Bei der LGA gilt zur Qualifikation zur Bundessieger- Prüfung: Gesamtergebnis: mindestens 270 Punkte und "TSB - ausgeprägt" im Schutzdienst (Abt. C) Auf Beschluss des LG-Vorstandes, können die erfolgreichen Teilnehmer der BSP des Vorjahres, wenn sie bei der BSP das Prüfungsziel erreicht haben, zur LGA melden. In diesem besonderen Fall ist lediglich eine Prüfung abzulegen (270 Punkte und 90 Punkte im Schutzdienst). Voraussetzung: Gleiches Team des Vorjahres!!! Helmut Niessen niessenhelmut@aol.com ______________________________________ Zurück zum Seitenanfang ______________________________________ LG-Qualifikationsmodalität LG-FH Für die Teilnahme an der LG-Fährtenhundprüfung der LG Nordrheinland sind von einem Hundeführer (in) mit demselben Hund folgende Bedingungen zu erfüllen: Der (die) Bewerber (in) muss im Zeitraum nach der LG- FH-Prüfung bis zum Meldeschluss (4 Wochen vor der LG-FH-Prüfung) mindestens zwei FH 2 - Fährten erfolgreich ablegen. Es ist dem Team freigestellt, mehr Prüfungen (FH 2) zu absolvieren, die zwei erfolgreichsten Prüfungen werden gewertet. Bei Punktgleichheit entscheidet die beste Einzelprüfung. Bei allen Meldungen ist zwingend das Meldeformular der Landesgruppe zu verwenden (s. LG-HP.) !!! Dieses ist dem LG-Ausbildungswart mit einer Kopie aller geführten Prüfungen für den o. g. Zeitraum zu übermitteln. Nach Prüfung der eingegangenen Meldungen durch den LG Ausbildungswart werden die 10 Punktbesten zur LG-Fährtenhundprüfung zugelassen und auf der Homepage der LG veröffentlicht. Die LG- Fährtenhundprüfung findet immer im September als Eintages-Prüfung (Sperrtermin) unter Berücksichtigung der SV-Termine statt. Bei der LG-Fährtenhundprüfung entscheidet bei Punktgleichheit das Los. Auf Beschluss des LG-Vorstandes können die erfolgreichen Teilnehmer der Bundes-FH des Vorjahres an der LG-FH teilnehmen. Voraussetzung: Gleiches Team und der Nachweis einer FH 2-Fährte mit der Note "Vorzüglich" im Qualifikations- Zeitraum. In diesem besonderen Fall belastet dies nicht das Kontingent von 10 Startern. Diese Teams starten zusätzlich zu den 10 Punktbesten. Helmut Niessen niessenhelmut@aol.com ______________________________________ Zurück zum Seitenanfang ______________________________________
CORONA! NEWS
Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V.
Landesgruppe Nordrheinland 05
© www.sv-lg05.de © Wolfgang Felten

Ausbildung

Termine Damenpokal Ergebnisse in LG LG-Erfolge auf Bundesebene Teilnehmermodus zur WUSV-Univeral-WM LG-Qualifikationsmodalität LGA LG-Qualifikationsmodalität LG-FH ___________________________________________ Dienstag, den 01.11.2022 Am letzten Wochenende nahm das Team der LG Nordrheinland sehr erfolgreich an der Bundes-Fährten-Hund-Prüfung in Stralsund teil. In dem Starterfeld von 32 Teams belegten wir die hervorragenden Plätze drei, neun und elf. Claudia Ott konnte sich zudem als Ersatz-Starterin zur VDH-DM in Thüringen qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft, die unsere Landesgruppe sehr würdig vertreten haben. Sportliche Grüße Helmut Nießen LG-Ausbildungswart ___________________________________________ Montag, den 19.09.2022 Landesgruppen-Fährtenhund-Prüfung in der OG Köln Am letzten Wochenende fand die Landesgruppen-Fährtenhund-Prüfung in der OG Köln statt. Alle Teams, die Fährtenleger, der Verleitungsleger und die beiden Leistungsrichter hatten es nicht leicht, bei viel Regen und Wind. Trotzdem war die Stimmung gut. Leider konnten nicht alle das Prüfungsziel erreichen. Danke an alle Beteiligten!!! Danke an die OG Köln, die alles getan hat, um der Prüfung einen würdigen Rahmen zu verleihen. Wir gratulieren unserer LG-Siegerin, Frau Claudia Ott, die auch im letzten Jahr gewonnen hatte, mit ihrer "Ivy vom Schelmenturm" und 99 Punkten und der Note "Vorzüglich" zur Erringung der Landes-Meisterschaft. Claudia Ott, Detlef Czech, die amtierende FH-Bundes-Siegerin, Frau Bärbel Biernath und Herbert Plaßmann als Ersatz-Starter starten Ende Oktober bei der Bundes-FH in Stralsund für die LG Nordrheinland. Viel Erfolg!! Helmut Nießen LG-Ausbildungswart ___________________________________________ Dienstag, den 13.09.2022 BSP 2022 Am letzten Wochenende fand in der LG Baden, in Karlsruhe, die Bundes-Sieger-Prüfung mit Agility-Wettkampf statt. Wir, die LG Nordrheinland sind stolz und glücklich, über unsere Erfolge und gratulieren der IGP-Mannschaft zum hervorragenden zweiten Platz in der Mannschaftswertung und unserem Dr. Oliver Ulbrich mit seiner Berta vom Wolfsgraben zum 5. Platz in der Einzelwertung und der damit verbundenen Teilnahme als Ersatzstarter bei der Weltmeisterschaft in Dänemark. Besonders zu erwähnen ist der von Respekt und Harmonie geprägte Umgang aller Beteiligten miteinander. Gerade der Zusammenhalt in diesen schweren Zeiten ist so wichtig. Vielen Dank!!! Helmut Nießen LG-Ausbildungswart ___________________________________________ Dienstag, den 09.08.2022 Am letzten Wochenende nahm Frau Kristina Spönlein, mit ihrem "Khan von den Wölfen" an der VDH-DM, die vom DVG ausgetragen wurde, in Coswig teil. Wir gratulieren zu ihrer erfolgreichen Teilnahme und das erreichte Ergebnis und freuen uns, Kristina zusätzlich zu unserem vom SV festgelegten Kontingent in unsere Mannschaft der LG Nordrheinland aufnehmen zu können. Herzlichen Glückwunsch zur direkten Qualifikation zur BSP in Karlsruhe. Sportliche Grüße Helmut Nießen LG-Ausbildungswart ___________________________________________ Termine LG-FH - OG Köln: 18.09.2022 - Meldeschluss: 21.08.2022 OG Düsseldorf-Unterrath: 11.12.2022 - Beginn: 10 Uhr Anmeldungen sind nur mit dem Anmelde-Formular auf der LG-HP möglich!!!! Neuerwerb und Verlängerung im IGP-Bereich. Ausschließlich Verlängerungen für den Zuchtbereich. ___________________________________________ Mittwoch, den 11.08.2021 ___________________________________________ Montag, den 22.02.2021 Informationen von der letzten FCI-Richtertagung zur Auslegung der gültigen IPO-R.pdf ______________________________________ Veranstaltung LG -Damenpokal Der LG-Damenpokal ist ein reiner Spaßpokal und dient nicht der Qualifikation. Für die Teilnahme an dem Damenpokal der SV-Landesgruppe Nordrheinland sind nur Hundeführerinnen zugelassen. Der Besitzstand und die Rasse des Hundes ist hierbei nicht von Bedeutung. Der Damenpokalkampf der Landesgruppe Nordrheinland wird in Abteilung "B" und "C" als Mini- und Maxi-Mannschaft sowie Einzelstarter ausgerichtet. Einzelstarter: Eine Hundeführerin führt einen Hund in beiden Abteilungen vor, dh: EINE Hundeführerin - ZWEI Abteilungen Mini-Mannschaft: Sie besteht aus 2 Hundeführerinnen. Eine führt ihren Hund in Abteilung "B", die andere in Abteilung "C", dh: ZWEI Hundeführerinnen - ZWEI Abteilungen Maxi-Mannschaft: In der Maximannschaft werden 4 Abteilungen vorgeführt (2mal "B" und 2mal "C"). Diese 4 Abteilungen können sich zusammensetzen aus: - ZWEI Einzelstarter, - ZWEI Minimannschaften oder - EINEM Einzelstarter und EINER Mini-Mannschaft Es wird ein Wanderpokal für die punkthöchste Mini- und Maxi-Mannschaft, sowie Einzelstarter vergeben, die Mitglied des SV sind. Diese Wanderpokale gehen in Besitz über, wenn sie 3mal hintereinander oder 4mal mit Unterbrechung errungen werden. Bei Punktegleichheit entscheidet der bessere Schutzdienst. Andersrassige Hunde (Mannschaften) erhalten einen Hundeführerpreis für die punkthöchste Mini- und Maxi-Mannschaft, sowie Einzelstarter. Gemischte Mannschaften (Schäferhund – Andersrassiger Hund) zählen in der Wertung zu Andersrassigen. Im Weiteren gelten die Regeln der IPO in ihrer aktuellen Fassung. Bitte verwenden Sie nur die eigens für diesen Pokalkampf bereitgestellten Anmeldungen. Startgeld: 5,- € pro Abteilung Im Anschluss an die Abteilungen „B“ und „C“ (während der Auswertung) findet ein Hunderennen statt. Zu diesem kann sich jede Hundeführerin mit einem Hund, gleich welcher Rasse anmelden. Die Anmeldung ist nicht Abhängig von einer aktiven Teilnahme am Pokalwettkampf. Das Rennen findet auf dem Übungsplatz als Zeitrennen im Einzelstartmodus statt. Zu bewältigen ist ein Sprint über ungefähr 50m. Dazu begibt sich die Hundeführerin mit einem Helfer ihrer Wahl (auch männliche Helfer sind zugelassen) zur Startlinie. Der Helfer hält den Hund und bleibt mit diesem an der Startlinie während sich die Hundeführerin zügig zur Ziellinie begibt. Auf Kommando des Zeitnehmers darf die Hundeführerin ihren Hund einmal rufen und ansonsten nur mit einem Spielzeug oder Beisswurst winkend locken. Der Helfer gibt auf dieses Kommando hin den Hund frei und die Zeit läuft. Ein Bestätigen des Hundes durch Anbiss im Spielzeug/Beisswurst ist nach überschreiten der Ziellinie erlaubt. Die Hundeführerin leint ihren Hund sofort danach an und gibt den Zieleinlaufbereich frei. Der Hund/die Hundeführerin mit der schnellsten Zeit erhält einen Preis. Startgeld: 2,- € pro Hund ______________________________________ Zurück zum Seitenanfang ______________________________________ Ergebnisse LG 05 Ergebnisliste der LG-FH von Jülich am 27.09.2020.pdf ______________________________________ Zurück zum Seitenanfang ______________________________________ LG-Erfolge auf Bundesebene ______________________________________ Zurück zum Seitenanfang ______________________________________ LG-Qualifikationsmodalität LGA Für die Teilnahme an der Landesausscheidung der SV-Landesgruppe Nordrheinland sind von einem Hundeführer (in) jeweils mit demselben Hund folgende Bedingungen zu erfüllen: Der/die Bewerber (in) muss im Zeitraum nach der BSP bis zum Meldeschluss (4 Wochen vor der LGA) entweder 2 IPO-Prüfungen 3 erfolgreich abgelegt haben oder bei der LG-FCI-Qualifikation der Landesgruppe das Prüfungsziel erreicht haben. Bei beiden IPO-Prüfungen (Ausrichter SV) muss der/die Bewerber (in) ein Gesamtergebnis von mindestens 270 Punkten erreichen, bei mindestens 90 Punkten in "C". Mindestens eine der beiden Prüfungen muss in einer anderen als der eigenen Ortsgruppe des/der Hundeführers (in) abgelegt werden. Beide Prüfungen sind unter zwei verschiedenen Leistungsrichtern des SV abzulegen. Für SV-Mitglieder, ohne Ortsgruppen-Zugehörigkeit, mit Wohnsitz innerhalb der SV-LG-Nordrheinland, gilt: 2 SV-Prüfungen, IPO 3, in zwei verschiedenen SV-Ortsgruppen, bei zwei verschiedenen SV-Leistungsrichtern, Gesamtergebnis: 270 Punkte und mindestens 90 Punkte in Abteilung "C". Bei der LG-FCI-Qualifikation (Meldeschluss 2 Wochen vor der LG-FCI) muss der/die Hundeführer/in mit seinem/ihrem Hund ein Gesamtergebnis von mindestens 270 Punkten, bei TSB "ausgeprägt" in Abt. „C“ erreichen. Die drei Erstplatzierten und der vierte als Ersatzhund bilden die Mannschaft der LG-05 bei der Bundes FCI. Erreicht der/die Hundeführer (in) bei der Bundes-FCI ein Gesamtergebnis von mindestens 275 Punkten und in Abt. „C“, mindestens 90 Punkte, unabhängig von der Platzierung, hat er/sie die direkte Qualifikation zur BSP erreicht. Eine zusätzliche Teilnahme an der LGA entfällt. Das LG-Kontingent von zur Zeit 8 und 2-Ersatzhunden, verringert sich in diesem Fall entsprechend. Qualifizieren sich Starter unserer LG bei der Bundes-FCI unter den ersten sieben, so belasten sie nicht das Kontingent, das der LG lt. SV-Beschluss zur Verfügung steht und werden zusätzlich gemeldet. Eine Teilnahme bei der VDH-DM ist jedoch verpflichtend (SV-Beschluss). Die Starter der VDH-DM verlieren ihren Startplatz jedoch für die BSP und müssen sich erneut über die LGA qualifizieren, wenn sie bei der VDH-DM nicht antreten und nicht anwesend sind. Verletzungen von Hundeführer und/oder Hund im Vorfeld fallen ebenso unter diese Regelung. Sollte der Hundeführer oder der Hund sich bei der VDH-DM verletzen, gilt diese Regelung nicht. Hundeführer (innen) mit OG-Zugehörigkeit und SV-Mitglieder ohne OG-Zugehörigkeit, die eine Hündin vorführen, die im Qualifikationszeitraum geworfen hat, müssen nur 1 zusätzliche Prüfung ablegen. Die Prüfung muss in einer anderen als der eigenen Ortsgruppe (Auswärtsprüfung) abgelegt werden. Voraussetzung: IPO 3 - 270 Punkte im Gesamtergebnis und mindestens 90 Punkte in Abt. "C", bei einem SV-Richter. Bei der Meldung ist eine Kopie des Wurfmeldescheines beizufügen. Bei der Meldung zur LGA ist ausschließlich das von der Homepage der LG-05 herunterladbare Meldeformular zu verwenden. Für Einzelmitglieder des SV, die keiner OG angehören, ist der Hauptwohnsitz maßgeblich. Sie müssen sich, um zur Meldung zur LGA gebracht zu werden, an eine SV-OG in ihrer für sie zuständigen LG wenden. Die Ortsgruppen sind jedoch nicht zur Meldung eines Einzelmitgliedes verpflichtet. Bei allen Meldungen ist das Meldeformular der LG zu verwenden und dem LG-Ausbildungswart bis zum Meldeschluss (4 Wochen vor der LGA) zu übersenden. Später eingehende Meldungen können nicht berücksichtigt werden. Diese Bestimmung ersetzt alle vorhergehenden. (Beschluss der Delegiertentagung - Februar 2011) Bei der LGA gilt zur Qualifikation zur Bundessieger-Prüfung: Gesamtergebnis: mindestens 270 Punkte und "TSB - ausgeprägt" im Schutzdienst (Abt. C) Auf Beschluss des LG-Vorstandes, können die erfolgreichen Teilnehmer der BSP des Vorjahres, wenn sie bei der BSP das Prüfungsziel erreicht haben, zur LGA melden. In diesem besonderen Fall ist lediglich eine Prüfung abzulegen (270 Punkte und 90 Punkte im Schutzdienst). Voraussetzung: Gleiches Team des Vorjahres!!! Helmut Niessen niessenhelmut@aol.com ______________________________________ Zurück zum Seitenanfang ______________________________________ LG-Qualifikationsmodalität LG-FH Für die Teilnahme an der LG-Fährtenhundprüfung der LG Nordrheinland sind von einem Hundeführer (in) mit demselben Hund folgende Bedingungen zu erfüllen: Der (die) Bewerber (in) muss im Zeitraum nach der LG-FH-Prüfung bis zum Meldeschluss (4 Wochen vor der LG-FH-Prüfung) mindestens zwei FH 2 - Fährten erfolgreich ablegen. Es ist dem Team freigestellt, mehr Prüfungen (FH 2) zu absolvieren, die zwei erfolgreichsten Prüfungen werden gewertet. Bei Punktgleichheit entscheidet die beste Einzelprüfung. Bei allen Meldungen ist zwingend das Meldeformular der Landesgruppe zu verwenden (s. LG-HP.) !!! Dieses ist dem LG-Ausbildungswart mit einer Kopie aller geführten Prüfungen für den o. g. Zeitraum zu übermitteln. Nach Prüfung der eingegangenen Meldungen durch den LG Ausbildungswart werden die 10 Punktbesten zur LG-Fährtenhundprüfung zugelassen und auf der Homepage der LG veröffentlicht. Die LG- Fährtenhundprüfung findet immer im September als Eintages-Prüfung (Sperrtermin) unter Berücksichtigung der SV-Termine statt. Bei der LG-Fährtenhundprüfung entscheidet bei Punktgleichheit das Los. Auf Beschluss des LG-Vorstandes können die erfolgreichen Teilnehmer der Bundes-FH des Vorjahres an der LG-FH teilnehmen. Voraussetzung: Gleiches Team und der Nachweis einer FH 2-Fährte mit der Note "Vorzüglich" im Qualifikations-Zeitraum. In diesem besonderen Fall belastet dies nicht das Kontingent von 10 Startern. Diese Teams starten zusätzlich zu den 10 Punktbesten. Helmut Niessen niessenhelmut@aol.com ______________________________________ Zurück zum Seitenanfang ______________________________________
CORONA! NEWS
Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V.
Landesgruppe Nordrheinland 05
© www.sv-lg05.de © Wolfgang Felten

Ausbildung

Termine Damenpokal Ergebnisse in LG LG-Erfolge auf Bundesebene Teilnehmermodus zur WUSV-Univeral-WM LG-Qualifikationsmodalität LGA LG-Qualifikationsmodalität LG-FH ___________________________________________ Dienstag, den 01.11.2022 Am letzten Wochenende nahm das Team der LG Nordrheinland sehr erfolgreich an der Bundes-Fährten-Hund-Prüfung in Stralsund teil. In dem Starterfeld von 32 Teams belegten wir die hervorragenden Plätze drei, neun und elf. Claudia Ott konnte sich zudem als Ersatz-Starterin zur VDH-DM in Thüringen qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft, die unsere Landesgruppe sehr würdig vertreten haben. Sportliche Grüße Helmut Nießen LG-Ausbildungswart ___________________________________________ Montag, den 19.09.2022 Landesgruppen-Fährtenhund-Prüfung in der OG Köln Am letzten Wochenende fand die Landesgruppen-Fährtenhund-Prüfung in der OG Köln statt. Alle Teams, die Fährtenleger, der Verleitungsleger und die beiden Leistungsrichter hatten es nicht leicht, bei viel Regen und Wind. Trotzdem war die Stimmung gut. Leider konnten nicht alle das Prüfungsziel erreichen. Danke an alle Beteiligten!!! Danke an die OG Köln, die alles getan hat, um der Prüfung einen würdigen Rahmen zu verleihen. Wir gratulieren unserer LG-Siegerin, Frau Claudia Ott, die auch im letzten Jahr gewonnen hatte, mit ihrer "Ivy vom Schelmenturm" und 99 Punkten und der Note "Vorzüglich" zur Erringung der Landes-Meisterschaft. Claudia Ott, Detlef Czech, die amtierende FH-Bundes-Siegerin, Frau Bärbel Biernath und Herbert Plaßmann als Ersatz-Starter starten Ende Oktober bei der Bundes-FH in Stralsund für die LG Nordrheinland. Viel Erfolg!! Helmut Nießen LG-Ausbildungswart ___________________________________________ Dienstag, den 13.09.2022 BSP 2022 Am letzten Wochenende fand in der LG Baden, in Karlsruhe, die Bundes-Sieger-Prüfung mit Agility-Wettkampf statt. Wir, die LG Nordrheinland sind stolz und glücklich, über unsere Erfolge und gratulieren der IGP-Mannschaft zum hervorragenden zweiten Platz in der Mannschaftswertung und unserem Dr. Oliver Ulbrich mit seiner Berta vom Wolfsgraben zum 5. Platz in der Einzelwertung und der damit verbundenen Teilnahme als Ersatzstarter bei der Weltmeisterschaft in Dänemark. Besonders zu erwähnen ist der von Respekt und Harmonie geprägte Umgang aller Beteiligten miteinander. Gerade der Zusammenhalt in diesen schweren Zeiten ist so wichtig. Vielen Dank!!! Helmut Nießen LG-Ausbildungswart ___________________________________________ Dienstag, den 09.08.2022 Am letzten Wochenende nahm Frau Kristina Spönlein, mit ihrem "Khan von den Wölfen" an der VDH-DM, die vom DVG ausgetragen wurde, in Coswig teil. Wir gratulieren zu ihrer erfolgreichen Teilnahme und das erreichte Ergebnis und freuen uns, Kristina zusätzlich zu unserem vom SV festgelegten Kontingent in unsere Mannschaft der LG Nordrheinland aufnehmen zu können. Herzlichen Glückwunsch zur direkten Qualifikation zur BSP in Karlsruhe. Sportliche Grüße Helmut Nießen LG-Ausbildungswart ___________________________________________ Termine LG-FH - OG Köln: 18.09.2022 - Meldeschluss: 21.08.2022 OG Düsseldorf-Unterrath: 11.12.2022 - Beginn: 10 Uhr Anmeldungen sind nur mit dem Anmelde-Formular auf der LG-HP möglich!!!! Neuerwerb und Verlängerung im IGP-Bereich. Ausschließlich Verlängerungen für den Zuchtbereich. ___________________________________________ Mittwoch, den 11.08.2021 ___________________________________________ Montag, den 22.02.2021 Informationen von der letzten FCI-Richtertagung zur Auslegung der gültigen IPO-R.pdf ______________________________________ Veranstaltung LG -Damenpokal Der LG-Damenpokal ist ein reiner Spaßpokal und dient nicht der Qualifikation. Für die Teilnahme an dem Damenpokal der SV-Landesgruppe Nordrheinland sind nur Hundeführerinnen zugelassen. Der Besitzstand und die Rasse des Hundes ist hierbei nicht von Bedeutung. Der Damenpokalkampf der Landesgruppe Nordrheinland wird in Abteilung "B" und "C" als Mini- und Maxi-Mannschaft sowie Einzelstarter ausgerichtet. Einzelstarter: Eine Hundeführerin führt einen Hund in beiden Abteilungen vor, dh: EINE Hundeführerin - ZWEI Abteilungen Mini-Mannschaft: Sie besteht aus 2 Hundeführerinnen. Eine führt ihren Hund in Abteilung "B", die andere in Abteilung "C", dh: ZWEI Hundeführerinnen - ZWEI Abteilungen Maxi-Mannschaft: In der Maximannschaft werden 4 Abteilungen vorgeführt (2mal "B" und 2mal "C"). Diese 4 Abteilungen können sich zusammensetzen aus: - ZWEI Einzelstarter, - ZWEI Minimannschaften oder - EINEM Einzelstarter und EINER Mini-Mannschaft Es wird ein Wanderpokal für die punkthöchste Mini- und Maxi-Mannschaft, sowie Einzelstarter vergeben, die Mitglied des SV sind. Diese Wanderpokale gehen in Besitz über, wenn sie 3mal hintereinander oder 4mal mit Unterbrechung errungen werden. Bei Punktegleichheit entscheidet der bessere Schutzdienst. Andersrassige Hunde (Mannschaften) erhalten einen Hundeführerpreis für die punkthöchste Mini- und Maxi-Mannschaft, sowie Einzelstarter. Gemischte Mannschaften (Schäferhund – Andersrassiger Hund) zählen in der Wertung zu Andersrassigen. Im Weiteren gelten die Regeln der IPO in ihrer aktuellen Fassung. Bitte verwenden Sie nur die eigens für diesen Pokalkampf bereitgestellten Anmeldungen. Startgeld: 5,- € pro Abteilung Im Anschluss an die Abteilungen „B“ und „C“ (während der Auswertung) findet ein Hunderennen statt. Zu diesem kann sich jede Hundeführerin mit einem Hund, gleich welcher Rasse anmelden. Die Anmeldung ist nicht Abhängig von einer aktiven Teilnahme am Pokalwettkampf. Das Rennen findet auf dem Übungsplatz als Zeitrennen im Einzelstartmodus statt. Zu bewältigen ist ein Sprint über ungefähr 50m. Dazu begibt sich die Hundeführerin mit einem Helfer ihrer Wahl (auch männliche Helfer sind zugelassen) zur Startlinie. Der Helfer hält den Hund und bleibt mit diesem an der Startlinie während sich die Hundeführerin zügig zur Ziellinie begibt. Auf Kommando des Zeitnehmers darf die Hundeführerin ihren Hund einmal rufen und ansonsten nur mit einem Spielzeug oder Beisswurst winkend locken. Der Helfer gibt auf dieses Kommando hin den Hund frei und die Zeit läuft. Ein Bestätigen des Hundes durch Anbiss im Spielzeug/Beisswurst ist nach überschreiten der Ziellinie erlaubt. Die Hundeführerin leint ihren Hund sofort danach an und gibt den Zieleinlaufbereich frei. Der Hund/die Hundeführerin mit der schnellsten Zeit erhält einen Preis. Startgeld: 2,- € pro Hund ______________________________________ Zurück zum Seitenanfang ______________________________________ Ergebnisse LG 05 Ergebnisliste der LG-FH von Jülich am 27.09.2020.pdf ______________________________________ Zurück zum Seitenanfang ______________________________________ LG-Erfolge auf Bundesebene ______________________________________ Zurück zum Seitenanfang ______________________________________ LG-Qualifikationsmodalität LGA Für die Teilnahme an der Landesausscheidung der SV-Landesgruppe Nordrheinland sind von einem Hundeführer (in) jeweils mit demselben Hund folgende Bedingungen zu erfüllen: Der/die Bewerber (in) muss im Zeitraum nach der BSP bis zum Meldeschluss (4 Wochen vor der LGA) entweder 2 IPO-Prüfungen 3 erfolgreich abgelegt haben oder bei der LG-FCI-Qualifikation der Landesgruppe das Prüfungsziel erreicht haben. Bei beiden IPO-Prüfungen (Ausrichter SV) muss der/die Bewerber (in) ein Gesamtergebnis von mindestens 270 Punkten erreichen, bei mindestens 90 Punkten in "C". Mindestens eine der beiden Prüfungen muss in einer anderen als der eigenen Ortsgruppe des/der Hundeführers (in) abgelegt werden. Beide Prüfungen sind unter zwei verschiedenen Leistungsrichtern des SV abzulegen. Für SV-Mitglieder, ohne Ortsgruppen-Zugehörigkeit, mit Wohnsitz innerhalb der SV-LG-Nordrheinland, gilt: 2 SV-Prüfungen, IPO 3, in zwei verschiedenen SV-Ortsgruppen, bei zwei verschiedenen SV-Leistungsrichtern, Gesamtergebnis: 270 Punkte und mindestens 90 Punkte in Abteilung "C". Bei der LG-FCI-Qualifikation (Meldeschluss 2 Wochen vor der LG-FCI) muss der/die Hundeführer/in mit seinem/ihrem Hund ein Gesamtergebnis von mindestens 270 Punkten, bei TSB "ausgeprägt" in Abt. „C“ erreichen. Die drei Erstplatzierten und der vierte als Ersatzhund bilden die Mannschaft der LG-05 bei der Bundes FCI. Erreicht der/die Hundeführer (in) bei der Bundes-FCI ein Gesamtergebnis von mindestens 275 Punkten und in Abt. „C“, mindestens 90 Punkte, unabhängig von der Platzierung, hat er/sie die direkte Qualifikation zur BSP erreicht. Eine zusätzliche Teilnahme an der LGA entfällt. Das LG-Kontingent von zur Zeit 8 und 2-Ersatzhunden, verringert sich in diesem Fall entsprechend. Qualifizieren sich Starter unserer LG bei der Bundes-FCI unter den ersten sieben, so belasten sie nicht das Kontingent, das der LG lt. SV-Beschluss zur Verfügung steht und werden zusätzlich gemeldet. Eine Teilnahme bei der VDH-DM ist jedoch verpflichtend (SV-Beschluss). Die Starter der VDH-DM verlieren ihren Startplatz jedoch für die BSP und müssen sich erneut über die LGA qualifizieren, wenn sie bei der VDH-DM nicht antreten und nicht anwesend sind. Verletzungen von Hundeführer und/oder Hund im Vorfeld fallen ebenso unter diese Regelung. Sollte der Hundeführer oder der Hund sich bei der VDH-DM verletzen, gilt diese Regelung nicht. Hundeführer (innen) mit OG-Zugehörigkeit und SV-Mitglieder ohne OG-Zugehörigkeit, die eine Hündin vorführen, die im Qualifikationszeitraum geworfen hat, müssen nur 1 zusätzliche Prüfung ablegen. Die Prüfung muss in einer anderen als der eigenen Ortsgruppe (Auswärtsprüfung) abgelegt werden. Voraussetzung: IPO 3 - 270 Punkte im Gesamtergebnis und mindestens 90 Punkte in Abt. "C", bei einem SV-Richter. Bei der Meldung ist eine Kopie des Wurfmeldescheines beizufügen. Bei der Meldung zur LGA ist ausschließlich das von der Homepage der LG-05 herunterladbare Meldeformular zu verwenden. Für Einzelmitglieder des SV, die keiner OG angehören, ist der Hauptwohnsitz maßgeblich. Sie müssen sich, um zur Meldung zur LGA gebracht zu werden, an eine SV-OG in ihrer für sie zuständigen LG wenden. Die Ortsgruppen sind jedoch nicht zur Meldung eines Einzelmitgliedes verpflichtet. Bei allen Meldungen ist das Meldeformular der LG zu verwenden und dem LG-Ausbildungswart bis zum Meldeschluss (4 Wochen vor der LGA) zu übersenden. Später eingehende Meldungen können nicht berücksichtigt werden. Diese Bestimmung ersetzt alle vorhergehenden. (Beschluss der Delegiertentagung - Februar 2011) Bei der LGA gilt zur Qualifikation zur Bundessieger-Prüfung: Gesamtergebnis: mindestens 270 Punkte und "TSB - ausgeprägt" im Schutzdienst (Abt. C) Auf Beschluss des LG-Vorstandes, können die erfolgreichen Teilnehmer der BSP des Vorjahres, wenn sie bei der BSP das Prüfungsziel erreicht haben, zur LGA melden. In diesem besonderen Fall ist lediglich eine Prüfung abzulegen (270 Punkte und 90 Punkte im Schutzdienst). Voraussetzung: Gleiches Team des Vorjahres!!! Helmut Niessen niessenhelmut@aol.com ______________________________________ Zurück zum Seitenanfang ______________________________________ LG-Qualifikationsmodalität LG-FH Für die Teilnahme an der LG-Fährtenhundprüfung der LG Nordrheinland sind von einem Hundeführer (in) mit demselben Hund folgende Bedingungen zu erfüllen: Der (die) Bewerber (in) muss im Zeitraum nach der LG-FH-Prüfung bis zum Meldeschluss (4 Wochen vor der LG-FH-Prüfung) mindestens zwei FH 2 - Fährten erfolgreich ablegen. Es ist dem Team freigestellt, mehr Prüfungen (FH 2) zu absolvieren, die zwei erfolgreichsten Prüfungen werden gewertet. Bei Punktgleichheit entscheidet die beste Einzelprüfung. Bei allen Meldungen ist zwingend das Meldeformular der Landesgruppe zu verwenden (s. LG-HP.) !!! Dieses ist dem LG-Ausbildungswart mit einer Kopie aller geführten Prüfungen für den o. g. Zeitraum zu übermitteln. Nach Prüfung der eingegangenen Meldungen durch den LG Ausbildungswart werden die 10 Punktbesten zur LG-Fährtenhundprüfung zugelassen und auf der Homepage der LG veröffentlicht. Die LG- Fährtenhundprüfung findet immer im September als Eintages-Prüfung (Sperrtermin) unter Berücksichtigung der SV-Termine statt. Bei der LG-Fährtenhundprüfung entscheidet bei Punktgleichheit das Los. Auf Beschluss des LG-Vorstandes können die erfolgreichen Teilnehmer der Bundes-FH des Vorjahres an der LG-FH teilnehmen. Voraussetzung: Gleiches Team und der Nachweis einer FH 2-Fährte mit der Note "Vorzüglich" im Qualifikations-Zeitraum. In diesem besonderen Fall belastet dies nicht das Kontingent von 10 Startern. Diese Teams starten zusätzlich zu den 10 Punktbesten. Helmut Niessen niessenhelmut@aol.com ______________________________________ Zurück zum Seitenanfang ______________________________________
CORONA! NEWS